Installations-Fachbetrieb Andreas Von der Heyde
Willkommen bei Ihrem vielseitigen Installateur-Meisterbetrieb!
Seit über fünfzig Jahren und in zweiter Generation kümmert sich die Firma von der Heyde um die Heizungs- und Sanitärinstallationen einer zufriedenen Stammkundschaft in Hemer, Iserlohn, Menden und Umgebung. Der Ausbildungsbetrieb, heute mit Sitz in der Zeppelinstraße auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofs, beschäftigt sich hauptsächlich mit der Modernisierung von Heizungsanlagen. Die Installation von Solaranlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen und Festbrennstoffkesseln sind dabei die Schwerpunkte.
Eine wichtige Kernkompetenz des Betriebes liegt in der Anwendung spezialisierter Mess- und Ortungstechnik, die durch zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessung, Leckortung und Thermografie insbesondere bei Sanierungsplanungen hilfreiche Daten liefert.
Bereits seit über zehn Jahren können wir mit einem speziell qualifizierten Team auch rund um den Hauskanal helfen: Kanalüberwachung, Rohrreinigung und Kanalsanierung liefern wir aus einer Hand.
Unser Team braucht Verstärkung!

Mit unserem umfassendem Know-How und hoher Zuverlässigkeit haben wir uns über viele Jahre hinweg einen guten Ruf erworben - ein Erfolg, der vor allem durch ein starkes Team getragen wird.
Um allen Kunden auch weiterhin zuverlässig den besten Service liefern zu können, soll dieses Team wachsen! Wir stellen zusätzliche Anlagenmechaniker für Sanitär- und Heizungstechnik zu besten Konditionen ein.
Bewerbungen werden in jedem Fall mit höchster Diskretion behandelt!
Aktiv gegen den Fachkräftemangel!

Den zunehmenden Fachkräftemangel bekommen Bauherren auch bei der Vergabe von Heizungs- und Sanitärinstallationen oft zu spüren: vielerorts sind Installateure nur mit langen Wartezeiten zu bekommen - bei oftmals steigenden Preisen.
Bei der Firma von der Heyde tun wir seit Jahren aktiv etwas gegen diesen Trend: regelmäßig werden Ausbildungsplätze angeboten und können erfolgreich mit talentierten und motivierten Azubis besetzt werden.
Seit 2015 haben Simon Grabinski, Sam Sczimarowski und Maximilian Ramb ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurden allesamt ins Team übernommen. Aktuell wird Moritz von der Heyde ausgebildet und voraussichtlich im Jahr 2021 seine Ausbildung beenden.
Viessmann-Schulung 'Vernetzte Heizung'

Im eigenen Haus erhielt das Team der Fa. von der Heyde durch Viessmann-Experten eine Schulung zum Thema vernetzte Heizungsanlagen.
Ab sofort kann jede von uns neu installierte Heizungsanlage ohne Aufpreis im Internet aufgeschaltet werden. Damit hat der Kunde über eine Smartphone-App jederzeit direkten Zugriff auf seine Anlage und auf Wunsch werden wir im Störungsfall sofort per Email informiert.
Online-Angebot mit dem neuen Heizungsrechner

Anhand einiger Eckdaten zu den baulichen Gegebenheiten und Ihren Ansprüchen an die neue Anlage kann unser Online-Rechner ein unverbindliches Angebot erstellen. So wissen Sie sofort, was Sache ist.
Ihre Wünsche zum künftigen Brennstoff finden bei der Kalkulation genauso Berücksichtigung wie vorhandene Wärmedämmung oder der Standort der Heizungsanlage.
Starten Sie jetzt und in nur fünf Minuten liegt Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot vor!
KWK-Anlagen in öffentlichen Gebäuden gehen an den Start

Im Rahmen des Projektes KWK-Modellkommune haben die Stadtwerke Iserlohn zusammen mit der Stadt Iserlohn einen innovativen Baustein umgesetzt: In neun öffentlichen Gebäuden wurden Brennstoffzellensysteme zur Heizungsunterstützung und Stromgewinnung installiert.
Am 15. September fand in der Grundschule Sümmern die offizielle Inbetriebnahme der hocheffizienten KWK-Anlage statt. KWK steht für Kraft Wärme Kopplung und bedeutet die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Der Einbau der Technik hier in Iserlohn ist als echte Pionierleistung zu sehen. Die Stadtwerke Iserlohn werden die Anlagen überwachen und die Ergebnisse dokumentieren, um daraus Informationen für einen weiteren Ausbau abzuleiten, denn der Brennstoffzellentechnologie wird ein hohes Zukunftspotenzial zugeschrieben. Dabei spielt besonders der hohe elektrische Wirkungsgrad, das heißt die Energieausnutzung, eine entscheidende Rolle. Herkömmliche KWK-Anlagen mit ähnlichen Leistungsdaten haben heutzutage einen elektrischen Wirkungsgrad von zirka dreißig Prozent, KWK-Anlagen mit Brennstoffzellentechnologie, wie sie in der Grundschule Sümmern und acht weiteren öffentlichen Gebäuden in Iserlohn eingebaut wurden, kommen auf einen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu sechzig Prozent und einen Gesamtwirkungsgrad von 95 Prozent. Die Brennstoffzellenanlagen werden in diesem Projekt, auf Grund der Größe der Gebäude, mit den bestehenden Heizungsanlagen kombiniert.
Der Einbau von KWK-Brennstoffzellenanlagen kann auch für Einfamilienhäuser interessant sein. Wirtschaftlich läuft die Anlage allerdings insbesondere bei hohen Betriebszeiten wie es in Schulen der Fall ist, da die elektrische und thermische Energieerzeugung zumeist voll ausgeschöpft wird.